Die Wahl der passenden Dachform ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Hausbau. Jede Dachkonstruktion bietet bestimmte Vorteile, sei es hinsichtlich der Optik, der Energieeffizienz oder der Baukosten. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die gängigsten Dacharten wie Satteldach, Pultdach, Walmdach und Flachdach und erhalten wertvolle Tipps zu Materialien, Dachdämmung und Baukosten.
Je nach Architektur und Nutzung kommen unterschiedliche Dacharten infrage. Die am häufigsten gewählten Dachformen sind:
Satteldach: Das klassische Dach für Wohnhäuser. Es besteht aus zwei geneigten Dachflächen und zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion und hohe Stabilität aus. Dank der guten Entwässerung und geringen Wartungskosten ist es eine besonders langlebige Lösung. Kosten: ca. 60–100 €/m².
Walmdach: Eine edle Alternative zum Satteldach, bei der auch die Giebelseiten geneigt sind. Diese Dachform schützt das Haus besser vor Witterungseinflüssen und verleiht dem Haus eine harmonische Optik. Kosten: ca. 80–120 €/m².
Pultdach: Eine moderne Dachform mit nur einer Neigung der Dachfläche. Diese Form ist besonders energieeffizient und eignet sich ideal für Photovoltaikanlagen. Sie wird häufig bei Neubauten und minimalistischen Architekturstilen verwendet. Kostenaufwand: ca. 45–55 €/m².
Zeltdach: Diese elegante Dachform zeichnet sich durch eine symmetrische Konstruktion aus, bei der alle Dachflächen mit einer gleichmäßigen Neigung auf einen zentralen Punkt zulaufen. Das Zeltdach wird häufig bei quadratischen Grundrissen verwendet und bietet eine hohe Stabilität sowie einen guten Schutz vor Witterungseinflüssen. Zudem ermöglicht es eine optimale Raumnutzung im Inneren, da keine Giebelwände vorhanden sind. Diese Dachform verleiht dem Haus eine exklusive Optik und eignet sich besonders für stilvolle Architekturkonzepte. Kosten: ca. 90–150 €/m².
Flachdach: Mit einer geringen Dachneigung von maximal 10° ermöglicht diese Dachform eine optimale Nutzung des Dachs, zum Beispiel als Dachterrasse oder für eine Begrünung. Diese Dachart kommt häufig bei modernen Gebäuden zum Einsatz. Kostenaufwand: ca. 100–200 €/m².
Bitte beachten Sie, dass der Kostenaufwand variieren kann und ein Fachbetrieb benötigt wird um ein genaues Angebot zu erstellen.
Zusätzlich können Dachgauben für mehr Wohnraum und natürliches Licht im Dachgeschoss sorgen.
Die Wahl der richtigen Eindeckung beeinflusst die Haltbarkeit und Optik der Dachfläche. Je nach Dachform und Dachneigung werden verschiedene Materialien genutzt:
Eine gute Dachdämmung von innen ist essenziell, um den Wärmeverlust zu reduzieren und Energiekosten zu senken. Für verschiedene Dachformen kommen unterschiedliche Dämmmaterialien zum Einsatz:
Ob traditionelles Satteldach, modernes Pultdach, elegantes Walmdach oder innovatives Flachdach – jede Dachart bietet spezifische Vorteile. Während ein Satteldach durch seine Langlebigkeit punktet, ermöglicht ein Flachdach zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten. Eine hochwertige Dachdämmung von innen sorgt für Energieeffizienz und Wohnkomfort.
Banner Werbung